Hallo Marc,
unter der Prämisse, dass deine Einführung zum Thema der Wahrheit entspricht (ich habe deine Angaben nicht gegengeprüft), bin ich vollständig bei dir und betrachte das falsche Kennzeichnen als finanziell motivierte Irreführung des Kunden. Inwiefern jedoch die SWA hier wirklich gesetzgebend ist entzieht sich meiner Kenntnis. Handelt es sich um eine Vereinigung gleich- oder ähnlich gesinnter Branchenakteure (Lobby) oder effektiv um eine staatliche Institution (Teil der Legislative)? Sollte ersteres der Fall sein erklärt sich das Verhalten der Produzenten, so wie von dir beschrieben, von selbst, denn es ist zwar verwerflich, aber nicht offensichtlich illegal. Sollte jedoch Letzteres der Fall sein, so müsste es doch mindestens eine schottische Ombudsstelle o.ä. geben, wo die Sachlage vorgebracht werden kann.
Sollte jemand hier im Forum ein Rechtsgelehrter sein und diesen Thread lesen, wird er uns wohl besser zu der hier vorliegenden Rechtlage Auskunft geben können. Denn ich meine, dass sogar ersteres aufgrund Verstosses gegen Treu & Glauben rechtlich als böswillig anfechtbar wäre. Aber wie gesagt, ich bin kein Rechtskundiger und überlasse die Arena lieber den Fachexperten.
Bis dahin kann ich nur sagen: Willst du Single Cask Wa(h)re, kaufe Fässer! (Ein Trend der zurzeit ja ohnehin zunehmend scheint in unserer illustren Runde

)